..

LXXXVI

[ähnlich] lich dem noch jetzt in Italien üblichen Zeichen der Hufschmiede. In Rom ist kürzlich in den Thermen des Constantin eine Pferdestatue gefunden, welche Beschlag zeigt, und zwar ¼ cm. über den Huf hinausragend — ganz wie noch heute der Beschlag in Italien üblich ist. Mit Recht wurde auch daran erinnert, dass Caligula sein Pferd mit Gold beschlagen liess, sowie dass soleae fereae bei den scriptores rei rusticae nichts seltenes sind. — Bei Besprechung antiker Keramik in Germanien wurde ebenfalls manche lehrreiche, die Wissenschaft weiter fördernde Erfahrung dargeboten. So konnte eine besonders in östlichen slavischen Gegenden vorkommende Verzierung von Töpferwaaren, das sogen. Wellenornament, auch in anderen Gegenden, z. B. in Hessen und Nassau nachgewiesen werden. Die Glasfabrikation, in der die Aegypter und besonders die Römer wohl bewandert waren, war den Franken nicht unbekannt und ist, wie an einem Beispiele aus der Gegend von Sonneberg in Thüringen dargethan wurde, auch von den Slaven betrieben worden.

Eine nicht minder interessante Besprechung, die zur Erkenntniss mancher gleichartigen Erscheinungen in verschiedenen Gegenden Deutschlands führte, war angeregt durch eine von der Lothring. Gesellschaft gestellte Frage. Im lothringischen Hügelland finden sich zu vielen Hunderten napfförmige Gruben — Mare oder Pule genannt, von 10—30 m. Durchmesser, die nicht geologisch erklärbar sind. Die gegebenen Beschreibungen verschafften die Ueberzeugung, dass sie Aehnlichkeiten haben mit den in verschiedenen Gegenden namentlich des südlichen Deutschlands (auch in Ungarn) erscheinenden sog. Mardellen, und dass sie auch gleichen Zwecken gedient haben müssen, nämlich als menschliche Wohnungen, indem über der Höhle eine überdachende Stätte gestanden haben mag.

Unter den Gegenständen, mit denen sich die zweite Sektion in ihren Sondersitzungen beschäftigte, waren von allgemeinem Interesse, namentlich zwei: die Untersuchung über die Tauf- und Rufnamen aus dem Kreise der Kalendernamen und aus dem Schatze der einheimischen deutschen Namen im Zeitalter der Refor- [Reformation]

 

 

..