|
.. |
XC besonders Mineralien) und seinen werthvollen Schätzen an Alterthümern und Kunstsachen in dem sogenannten Steinsaal, dessen Ausstattung und Ordnung erst eben hatte beendet werden können und der, an der Hand des bereits erwähnten zuverlässigen wissenschaftlichen Führers, des Kataloges von Dr. Hoffmann, wohl von jedem der Theilnehmer der Generalversammlung besucht worden ist. Die allgemeine Aufmerksamkeit, lenkte das Hauptstück der Sammlung auf sich, die römische Siegessäule von Merten (an der Grenze bei Saarlouis), einen römischen Imperator darstellend, der über einen am Boden liegenden Giganten dahinsprengt. Das aus 71 Bruchstücken geschickt wiederhergestellte Kunstwerk stellt (nach der wahrscheinlichsten Deutung — denn inschriftliche Angaben fehlen) den römischen Kaiser Maximianus Herculius (285—310) dar, welcher den ganz Nordgallien verwüstenden Aufstand der Bauern, die sich Bagauden nannten (daher das Denkmal auch Bagaudensäule genannt), niederwarf und von Diokletian den Titel Augustus erhielt. Das Monument scheint für eine ganze Reihe von der Bretagne bis nach Süddeutschland hinein gefundener ähnlicher, aber meist kleiner und weniger kunstvoll ausgeführter Denkmäler Vorbild gewesen zu sein. (Nach einer vom »Rhein. Kourier« am 22. Januar gebrachten Mittheilung sind erst ganz kürzlich bei Schierstein einige Bruchstücke einer gleichen Siegessäule aufgefunden worden). Waren hier diejenigen wissenschaftlichen und archäologischen Schätze dem Besucher zugänglich, welche dauernd im Besitze der Stadt Metz und ihrer gelehrten Körperschaften sich befinden, so bot eine ausschliesslich für die Zeit der Generalversammlung veranstaltete Ausstellung lothringischer Alterthümer und Kunstsachen dem Besucher ein Bild von den reichen Schätzen dieser Art, welche im ganzen Lothringer Lande, meist in Privatbesitz, zerstreut sich finden. Und bei diesem Anlass zeigte sich, dass so zu sagen das ganze Land mit Interesse die Arbeiten der Generalversammlung verfolgte und bestrebt war derselben zu zeigen, was es an geschichtlich oder künstlerisch merkwürdigen Einzelheiten besitzt. In hervorragender Weise steuerten zu dieser ausserordentlichen Ausstellung, die durch ihren Reich- [Reichthum]
|
.. |
|
|
||