|
.. |
CXV [Weserarm] arm geflossen haben. Der Geestrand tritt, 300 Schritt weiter östlich, näher an Leese. Um dieses Stück musste der Wall also kürzer sein. Die von Knoke geschilderten Anzeichen eines solchen in Leese und Moor wird man nicht dafür halten. Knoke meint den sog. Pfeuterweg*) (Pfützenweg) bis Hütten. Eher möchte der südlich parallel liegende Heegerweg (Höger, höher?) gelten können. Sie laufen etwa l Kilometer in ebenem Moor und Feld, dann treten rechts und links natürliche Dünen oder Vertiefungen auf. Jene erstrecken sich flach südlich zwischen Fulde und Meerbach bis Höhe Disselburg und gaben dem Meerbach dadurch seine scharfe Ablenkung nach Norden. In diesem Winkel — rechts — liegt auf der Höhe jene altgermanische Burg**), durch das einstige tiefe Moor also ausgezeichnet geschützt. Es erscheint mir ferner fraglich, dass links des Fuldebaches zwischen Leese und den Loccumer Bergen »ununterbrochen« Wald sich befand. Auch wäre dann derselbe nicht von Moor »umgeben«***) gewesen. Nach Knokes Hypothese ist aber vor Allem die eingeschlossene Ebene keine »eng umgrenzte« mehr zu nennen. Nur die nördliche Hälfte (vom Bollsee an) ist schmal. Endlich, das militairische Moment. Die Deutschen hatten nach Knoke zwischen Wall und Loccumer Bergen in dem »Wald» eine westsüdwestliche Front†). Rechts der Fulde, in den Hainen, stand ihre Reiterei, um den in den »Wald« eingedrungenen Legionen in den Rücken zu fallen. Germanicus soll nun von den Loccumer Bergen vorgegangen sein ††). Die Entwickelung der Römer bis vor den Wall war fast ein Defilirmarsch vor der deutschen Front entlang. Armin würde sich allen Ruhmes entkleidet haben, wenn er sich nicht sofort »auf den Feind gestürzt hätte«, um ihn in den Bollsee und die *) Ausgesprochen Peuterweg. **) Als solche noch zu erkennen, obgleich jetzt Bauernhöfe. ***) Nach der Schilderung im Rücken und einer Seite. An die andere schloss der Wall. †) Der Wall durch Leese stand aber fast senkrecht dagegen. ††) Er würde dann wohl schon bei Seelenfeld auf die Loccumer Haide abgebogen sein. |
.. |