..

CXVI

Weser zu werfen. Ebenso bei dem zweiten Moment, als Germanicus die Legionen einstweilen zurücknahm. Und wohin nebenbei die vom linken Flügel, — die vor dem Walle Kämpfenden? Unbegreiflich wäre es von Armin, wenn er auch diesen Moment nicht benutzt, mit dem Centrum gegen Bollsee vorstossend die Römer gesprengt und der Vernichtung überliefert hätte. Aehnlich aber verhält es sich mit Germanicus. Er kommt von den Loccumer Bergen, an seinem rechten Flügel (links der Fulde) musste seine Reiterei sein, schon um die deutsche zu beobachten *). Er greift nun den Wald und Wall an. In jenen bricht er »leicht hinein«, der Wall wird vergebens bestürmt. Bei der ebenen Lage dieses Waldes, bei seiner Länge, — der enormen Gefahr jeder anderen Angriffsart und Front — war hier das Gegebenste, dass Germanicus seine ursprüngliche Front beibehielt, den rechten Flügel entsprechend verstärkte und die Deutschen vollständig aufrollte. Der Wall fiel dann ohne Kampf in seine Hände, die Deutschen wären am Hauptübergange — Hütten — und in das nördlich nach dem Oehmer Holz herüber streichende Moor gedrängt worden! Germanicus selbst riskirte dabei nichts, als wieder auf die Loccumer Berge zurück zu müssen. Aber selbst, wenn er von der Wasserstrasse (Königsweg) vorging, würde jene Disposition die weitaus zweckmässigere und ungefährlichere gewesen sein. Germanicus konnte sich leicht nach rechts entwickeln, die Berge fassen und den rechten Flügel dann vornehmen. Er blieb gegen alle Vorstösse Armins gesichert.

Hierin liegt aber begründet, dass die deutsche Stellung (nach Knoke) eine ganz verfehlte sein musste, wenn der Gegner das nicht ausgeglichen hätte. Es geht auch daraus hervor, dass ein solches Defensivarrangement der Angrivaren ein verfehltes gewesen wäre. Der Wald diente ja dem Feind zur Annäherung und Deckung gegen eine »offenere« Strecke, wo nur Einzelschanzen waren. — Die römische Schlachtfront soll sich schliesslich (nach Knoke) bis fast Rehburg ver- [verlängert]

*) Beide haben mit einander gekämpft, vermuthlich erst später und unentschieden.

..