|
.. |
11 wissenschaftlichen Thätigkeit zugethan, er freue sich, sie an einem Platze zu finden, den auch Bürgersinn und blühender Gewerbfleiss in gleicher Weise auszeichneten. Den Männern, die an der Spitze des hessischen und Hanauer Vereins stehend, in Freudigkeit und Pflichttreue die Wege wiesen zu den alten Zeiten, Herrn Dr. Brunner und Herrn Dr. Suchier weihte der Herr Regierungs-Präsident sein Glas, Hrr Dr Brunner dankte für den Trinkspruch des Herrn Grafen Clairon d’Haussonville und betonte sodann, wie in den zwei Tagen des Festes die mannichfachsten Anregungen auf die Festgenossen förmlich eingestürmt wären. Die Kunst habe sich mit der Wissenschaft verbunden; letztere in der Festschrift und in dem vortrefflichen Vortrag des Festredners ihren Ausdruck gefunden, mit unermüdlicher Thätigkeit habe das Comité seines Amtes gewaltet; er trank auf Festredner und Comité. Herr Landgerichtspräsident Koppen, der im Namen des Comités erwiderte, verallgemeinerte in hübscher Weise den Trinkspruch, indem er ihn auf alle, die sich verdient gemacht haben, machen, und machen werden erstreckte. Zum Schlüsse brachte noch Herr Stadtrath Koch in zündenden Worten ein Hoch auf das deutsche Vaterland im weiteren und engeren Sinne aus, dem ein brausendes „Deutschland, Deutschland, über alles“ folgte. Zwischen den Reden erfreuten die Herren Nikolai und Geissler in liebenswürdigster Weise durch schöne Gesangesvorträge, während Mitglieder des Turn- und Fechtclubs antike Gruppen und römisch-germanische Waffenreigen in edler und formvollendeter Weise zur Darstellung brachten. Sie, sowie die Herren Sänger ernteten rauschenden Beifall. Köstlich waren auch die allgemeinen Singelieder, von denen der auf 0,97 Meter langem Pergamentpapierstreifen gedruckte Cantus Tabulae in Text und flotten Skizzen (Verfasser Herr Koch — Zeichner Herr Schultz) humorvolle Bilder vom Decumatenlande brachte, während der zweite Sang des verdienten Comités in seiner vielseitigen Wirksamkeit preisend gedachte. Dass Küche und Keller des Herrn Schüssler das Beste leisteten, sei zum Schlusse der Wahrheit gemäss noch bezeugt. Nach Beendigung des Mahles fand man
|
.. |