vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 

..

- 53 -

Überhaupt waren hier die wichtigsten Werke aus dem Gebiete der Rechtswissenschaft, Geschichte und deutschen Philologie ausgelegt, die verschiedenen Werke Jakobs und Wilhelms und die gemeinsam herausgegebenen Werke. Außerordentlich reichhaltig war sodann die Ausstellung von Radierungen des jüngsten Bruders Ludwig Emil Grimm, zu der in erster Linie die Tochter des Malers, Frau von Eschwege in Kassel, und Professor Stoll beisteuerten. Wir fanden hier religiöse Motive, z. T. auch in Aquarell ausgeführt, Familienbilder, die Porträts der Göttinger Professoren, Charakterköpfe, Darstellungen aus Bayern, Westfalen und Hessen, deutsche und italienische Landschaften, ganz entzückende Tierköpfe und Tierstudien und vieles andere. — Die dritte Abteilung schließlich war der Buchkunst gewidmet und zeigte die reichen Schätze der Landesbibliothek auf dem Gebiete der Buchausstattung. Diese Ausstellung bot einen historischen Rückblick über die Entwicklung der Buchausstattung durch alle Stilrichtungen hindurch bis zur Neuzeit, sie stellte die Grundzüge der Buchbindertechnik dar, zeigte Abbildungen von Buchbinderwerkstätten aus verschiedenen Jahrhunderten, eine Anzahl mittelalterlicher Bände von der einfachen Technik an, z. B. Holzdeckel mit metallenen Eckbeschlägen und Überzügen aus weißem Schweins- oder braunem Kalbsleder, reichen Pressungen oder Lederschnitt, den durch die Deckel gezogenen, auf dem Rücken wulstig aufliegenden Bünden, festaufgeklebten Lederrücken; die leichtere Art, Bücher zu binden, überkam uns erst aus dem Orient, der auch die Kunst des Vergoldens übermittelt hat, was durch prachtvolle orientalische Einbände gezeigt wurde. Aus dem deutschen Mittelalter wurden wundervolle Proben klösterlicher Arbeit vorgeführt. Reiche Schätze bot auch die Reformationszeit, darunter die schön gemalte Lutherbibel von Hans Lufft in Wittenberg, Golddruckbände, darunter auch viel hessische Arbeit. Ein neues Moment in die Bucheinbindungskunst brachten um die Mitte des 16. Jahrhunderts italienische Einflüsse mit ihrer reichen Ausstattung des Buchdeckels, die auf die Pfälzer Hofbuchbinderei in Heidelberg gewirkt hatte,

..