vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 

..

- 77 -

[dasselbe] selbe war mit dem Dorf Hedewigsen der Fall. Später folgten noch etliche mehr südlich gelegen gewesene Dörfer nach, von welchen namentlich die Bewohner von Rorbach und Lutwardessen den alten Gemeindeverband auch als Stadtbürger noch bewahrten und als die Rorbacher und Leutzewarter Brüderschaften bis in neuere Zeit in bezug auf die Gemeindegüter gesonderte Genossenschaften unter eigenen Greben bildeten und heute wenigstens noch ihre alten Feste feiern.

Das Städtchen, das nie eine landgräfliche Burg in sich schloß, auch nie eine Erweiterung etwa durch Anlage einer Neustadt erfahren hat, war anfänglich nur mit Wall und Graben bezw. einem Hagen umfestigt. Die Mauern wurden nach und nach, am ersten nach der Westseite als der am meisten gefährdeten hin, und zuletzt über der bestgeschützten am Krimbache angelegt, wo sich der Hagen noch 1333 findet, während dort schon 1322 die Mauer aufgeführt ist. Erst 50 Jahre nach der ersten Anlage war, der oben gedachten Inschrift zufolge, die Mauer fertig. Über den drei Toren, dem Leutzewarter oder Kasseler, auch früher Hospitälertor genannt, dem Ober- und dem Schartenberger- oder Rangentor, erhoben sich starke viereckige Türme. Der letztgenannte diente früher als Gefängnis. Am Obertore waren die Befestigungen am stärksten. Die Tore sind gänzlich beseitigt. Die z. T. noch heute erhaltene Mauer hatte außerdem noch vier, wahrscheinlicher fünf, halbrunde vorspringende Türme. Außerhalb der Stadt ist noch ein Wartturm erhalten, desgleichen ein zweiter auf dem großen Schreckenberg.

In der Mitte der Stadt liegt der Marktplatz; auf diesem steht die Kirche und das Rathaus. Die Bürgerhäuser zeigen noch vielfach die niedersächsische Bauart. Der älteste Profanbau der Stadt ist ein in einer nach Nordosten vom Marktplatz hinabführenden Gasse, der sog. Marktgasse, gelegener massiver Steinbau, eine sog. Steinkammer, die aus Kalksteinquadern erbaut, jetzt als Scheune dient. Der Bau, welcher über dem Eingang die Inschrift neueren Datums trägt:

Dominus providebit.

Con. Ledderhose. Elis. Scheurelin.

Ao. 1680

..