vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 

..

- 45 -

die vielfach an die Jetztzeit erinnern. Schon zu Beginn des Jahres 1816 waren die Getreidepreise gewaltig gestiegen, weil die vorhergehenden Jahre nur geringe Ernten gebracht hatten. Man glaubte aber, die Teuerung sei durch wucherischen Zwischenhandel entstanden und ferner dadurch, daß die Landleute in Erwartung weiterer Preissteigerungen ihre Vorräte festhielten. Es wurde deshalb angeordnet, daß jeder, dessen Getreidevorräte den eigenen Bedarf überstiegen, zum festgesetzten Marktpreis an ihm von der Regierung bezeichnete Personen seinen Überschuß zu verkaufen habe. Aber diese Maßregel reichte nicht aus, als unaufhörlicher Regen im Frühjahr und Sommer 1816 eine völlige Mißernte brachte. Das Wenige, was überhaupt geerntet wurde, war mit gesundheitsschädlichem Unkraut gemischt. Nun griff die Regierung noch kräftiger ein. Es wurden Notspeicher errichtet, aus denen zu mäßigem Preis Getreide an die ärmere Bevölkerung abgegeben wurde; diese Notspeicher sollten von sämtlichen Grundeigentümern, die mehr als ihren Bedarf geerntet hatten, gegen einen festen Preis gefüllt werden. Aber auch dies reichte nicht aus. Die Kapitalisten wurden zur Hergabe unverzinslicher Darlehen, Leute ohne Kapital zur Hergabe kleiner Beiträge als Schenkung veranlaßt. Mit dem so gewonnenen Gelde wurde Ostseekorn beschafft, welches freilich erst sehr spät eintraf. Die öffentlichen Kassen gaben den Gemeinden zum gleichen Zwecke Vorschüsse. Die Not erreichte trotzdem einen hohen Grad. Man begann Brot aus Kartoffelmehl und Eichelmehl zu backen. Suppenanstalten zur Abgabe von Rumfordschen Suppen an die ärmere Bevölkerung wurden gegründet, wozu Kurfürst Wilhelm I. aus eigenen Mitteln erhebliche Beträge zuschoß. Um Arbeitsgelegenheit zu schaffen, an der es auch mangelte, begann er mit dem Bau der längst beschlossenen Kattenburg. Schon das Abreißen der Reste des alten Landgrafenschlosses brachte Vielen Beschäftigung. Glücklicherweise fiel dann auch die Ernte des Jahres 1817 sehr gut aus. Die ersten Wagen neuen Korns, die die Ökonomen Ulrich und Dusset vor dem Holländischen Tore am 5. August 1817

..

 
 
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite