.. |
— 50 — die deutsche Reichs- und Volksgeschichte, die überall auf die Heimatgeschichte gegründet, von dieser durchwoben und durchtränkt sein muß, im Mittelpunkte des Geschichtsunterrichts aller unserer Schulen steht, so wird auch in Deutschlands Jugend ein in großen, scharfen Umrissen gezeichnetes Bild von der Entwicklung unseres Volkes emporwachsen, von dessen Grunde die Heimat mit allen ihren Verhältnissen und Beziehungen beleuchtend und beleuchtet hervorstrahlt. „Folg´ ich deiner Vorzeit Spuren, Heimat, lieb mir wunderbar, sehe ich auf deinen Fluren wandeln unsrer Väter Schar: O dann kommt ein tief Erkennen mir vom deutschen Vaterland, lieben muß ich`s, mein es nennen, weihen ganz ihm Herz und Hand!“ Dann wird die deutsche Neigung zum Weltbürgertum immer mehr verschwinden, und das Wort von Ernst Moritz Arndt, das er zuerst im Katechismus für den deutschen Kriegs- und Wehrmann 1813 gesagt hat, ein aufrichtiges Bekenntnis werden: „Wo dir Gottes Sonne zuerst schien, wo dir die Sterne des Himmels zuerst leuchteten, wo seine Blitze dir zuerst seine Allmacht offenbarten, und seine Sturmwinde dir mit heiligen Schrecken durch die Seele brauseten: da ist deine Liebe, da ist dein Vaterland“, Es folgten sodann die Berichte über:
1. Bibliothek. (Berichterstatter: Professor Zimmermann.) 1. Geschenke: Vom Herrn Minister: Denkmalpflege. 19. Jahrg. 1917; von Herrn Dr. B ernges-Hanau: Aus stürmischer Zeit von W. v. Conrady, Berlin 1907 und Unter Aposteln und Propheten von Luise Kraft (Hess. Lesestube, Marburg 1913, 3. Heft); von Herrn Dr. med. et phil. Karl Siebert-Freiburg i. B.: Dreihundert berühmte Deutsche von Dr. K. Siebert, Stuttgart 1912; von der Wetterauischen Gesellschaft-Hanau : Boissevain, Griechische autonome Münzen, Amsterdam 1912; von Frau Ducat-Hanau: Neues Gesangbuch z. Gebrauch d. ev.-luth. Gem. in der Grafsch. Hanau, 2. Aufl., Hanau 1791; Theologische Marterchronik (Titelblatt fehlt); Haus- und Familienbibel, mit 24 Kupferst., New-Jork u. Hildburghausen 1831; Vermächtnis des verstorbenen Stadtbaurats Thyriot, überwiesen von den Erben: 1) Handschriftliches : a) Akten betr. Errichtung des Grimmdenkmals, b) Akten betr. 300 Jahrfeier der Neustadt Hanau 1897. c) 13 Mappen mit den Manuskripten der von Baurat Thyriot im Hanauer Geschichts- [Geschichtsverein]
|
.. |