..

― 51 ―

verein [Geschichtsverein] gehaltenen Vorträgen mit Ergänzungen und Nachträgen, d) Ein Manuskript: Ergänzungen zu den „Eigennamen der Wohnhäuser“, in der Festschrift von 1903. 2) Bücher: Sebastian Münsters Kosmographie, stark beschädigt, ohne Einbanddeckel, die Seiten l—118 sowie von 10230 an fehlen. Ferner: Das Hanauer Magazin, 8 Bände. Eine Anzahl Jahrgänge des Verwaltungsberichts u. Haushaltungsplans der Stadt Hanau. Verschiedene Jahrgänge der Zeitschrift d. Ver. f. hess. Gesch. u. Landeskunde und der Mitteilungen an die Mitglieder. Adreßbücher der Stadt Hanau. Das Hanauer Bürgerbuch. Die Privil. Wochen-Nachricht von 1778 und 1779 komplett in 2 Bänden gebunden. Weinrichs Doppelfeier, 1836. Junghans, Kurze Geschichte des Kreises und der Stadt Hanau, 1887. Ferner eine Anzahl Bände und Broschüren zur Hanauischen und Hessischen Geschichte, meist Duplikate der Geschichtsvereins-Bibliothek. 3) Karten und Pläne: Mehrere von Stadtbaurat Thyriot gezeichnete Pläne der Stadt Hanau, sowie ältere Karten der Grafschaft Hanau und dem Kurfürstentum Hessen. Von Herrn Rektor G. Maldfeld- Steinau: Eine Anzahl seiner in verschiedenen Zeitschriften erschienenen Aufsätze: 1) „Aus der Geschichte unserer östlichen Kreishälfte“, I u. II (Schwarzenfels und das alte Freigericht Motten), in „Unsere Heimat“, Schlüchtern 1917 Nr. 3—10 u. 1918 Nr. l—4. 2) „Die Frankfurt-Leipziger Straße“, in „Unsere Heimat“, Schlüchtern 19 L4 Nr. 2/3. 3) „Kriegslasten und Kriegsleiden der Stadt Steinau. Bilder aus der Napoleon. Zeit (1792— 1815)“, in „Unsere Heimat“, Schlüchtern 1915 Nr. 2—5. 4) „Von den Kleinodien des Klosters Schlüchtern“, in „Unsere Heimat“, Schlüchtern 1915 Nr. 10. 5) „Wackere Schützen, merkwürdige Schüsse u. eigenartige Geschosse aus alter Zeit“, in der „Steinauer Zeitung“ 1917 Nr. 47—53 (13. Juni bis 4. Juli). 6) „Die Glockenabnahme zu Steinau“, in der „Steinauer Zeitung“ 1917 Nr. 53 u. 54 (4. u. 7. Juli). 7) „Über die staatliche Zugehörigkeit unserer Heimat von der Urzeit bis zur Gegenwart“, in „Die Heimat“, Langenselbold 1917 Nr. 8 u. 9. 8) „Die Rückzugskämpfe der Franzosen zwischen Gelnhausen und Hanau 28.—31. Oktober 1813“, in „Die Heimat“, Langenselbold 1917 Nr. 6 u. 7. 9) „Fritz Schleucher †“, in „Die Heimat“, Langenselbold 1917 Nr. 12. 10) „Zur Volkszählung“ (1917 u. in früherer Zeit), in „Die Heimat“, Langenselbold 1917 Nr. 11. 11) „Holzpreise in alter Zeit“, in „Die Heimat“, Langenselbold 1918 Nr. 1. 12) „Der Bachtanz zu Selbold. Aktenmäßige Darstellung eines alten Kirchweihbrauches,“ in „Hessische Blätter für Volkskunde“ Bd. XVI (1917). Von der Gemeinde Langenselbold (Bürgermeister Dr. Ritter) „Die Heimat“. Nachrichtenblatt für die Gemeinde Langenselbold, Jahrgang 1917. — 2. Ankäufe: Außer den in den früheren Berichten erwähnten Zeitschriften seien erwähnt: Kataloge des röm.-germ. Zentr.-Museums Mainz, Band l—7; W. Donat, Die Geschichte der Heidelberger Apotheken, Heidelberg 1912, Selbstverlag (enthält Hofstatt, Apotheker in Hanau); 0. Hauser, Der Mensch vor 100000 Jahren, Leipzig 1917; E. Heydenreich, Handbuch der praktischen Genealogie, 2 Bände; W. Roscher, Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, Band l u. 2; Haupt, Die Bau- [Baukunst]

 

..