..

33

 

Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg kam es zu einem langwierigen und kostspieligen Wiederaufbau in mehreren Etappen, der erst 1995 mit der Restaurierung der Wandmalereien im Rittersaal seinen Abschluß gefunden hat. Die jetzige Gestaltung des Palas im Obergeschoß ist beeindruckend. Wenn auch vielleicht die ursprüngliche Gestaltung farbenreicher gewesen sein mag - schöner und wirkungsvoller kann sie kaum gewesen sein!

 

Die Führung in der Burg konzentrierte sich auf die eigentlichen Prunkstücke der Sammlung, die wohl niemals wieder - wegen der strengen Auflagen aus konservatorischen Gründen - an einem Ort zusammen gezeigt werden können:

 

  • das berühmte Krönungsbild, in dem der zwischen Heiligen thronende Christus im unteren Teil Heinrich den Löwen und Mathilde Plantagenet, die Tochter des englischen Königs Heinrich II., krönt - es stammt aus dem
  • Evangeliar Heinrichs des Löwen, der kostbarsten illuminierten Handschrift des deutschen 12. Jahrhunderts und darin einzigartig, weil die Handschrift ebenso von mittelalterlicher Frömmigkeit zeugt wie ihre Bilder den weltlichpolitischen Anspruch des Welfen kundtun. 1983 wurde die Handschrift durch Hermann Joseph Abs bei einer Versteigerung bei Sotheby's wieder in deutsche Hände gebracht - als teuerstes Objekt in der bisherigen Auktionsgeschichte, nämlich für 32,5 Millionen DM. Von dem in Helmarshausen zwischen 1185 und 1188 angefertigten Pergament in 226 Blättern waren allerdings nur 3 zu besichtigen.
  • Armreliquiare des hl. Blasius, des hl. Valerius und des sogenannten Apostelarms.
  • Zeugnisse für die Jerusalemfahrt Heinrichs des Löwen, seine Verbindungen zu England und vor allem aus der Geschichte der Welfen, die als mächtiges deutsches Herrschergeschlecht erst im 12. Jh. - durch Heirat bedingt - in Norddeutschland (Sachsen) Fuß gefaßt haben, besonders in Braunschweig, Lüneburg und im Ostharz.

Ursprünglich stammt das Geschlecht aus der Nähe von Metz, breitet sich im Bodenseegebiet und in Schwaben und Bayern aus und zählt schon im 9. Jh. zur fränkischen Reichsaristokratie mit verwandtschaftlichen Beziehungen zu Kaiser Ludwig dem Frommen und König Ludwig dem Deutschen. Die „jüngeren" Welfen - über die Verbindung mit dem obentalieni- [oberitalienischen]

 

 

..