8
Aus Stadt und Land
Führungen für Gruppen des WG organisiert: Dr. Rainer Atzbach M.A.
Stv. Vorsitzender des VHG e-mail: rainer.atzbach(a)zmx.de Tel.: 064211350164
Eintritt für Gruppen: 3 € pro Person + 30 € Führungspauschale
Lektüre zum Thema: Albrecht, Thorsten / Atzbach, Rainer, Elisabeth von Thüringen. Leben und Wirkung in Kunst und Kulturge
schichte (Michael-Imhof-Verlag Petersberg 22007).
Wittstock, Jürgen (Hg.), Elisabeth in Marburg. Der Dienst am Kranken. Katalog zur Ausstellung des Landes Hessen (Selbstverlag des Universitätsmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Marburg 2007).
Krone, Brot und Rosen - 800 Jahre Elisabeth von Thüringen: 800 Jahre Elisabeth von Thüringen - zum Elisabethjahr der evangelischen Kirchen und Diakonischen Werke in Hessen.
Elisabeth von Thüringen, international besser bekannt als Elisabeth von Ungarn, wird 800! Dies ist der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und ihren jeweiligen Diakonischen Werken ein willkommener Anlass, an Leben, Wirken und Nachwirkung bis in die Gegenwart dieser bemerkenswerten Frau zu erinnern.
Einer der Ausgangspunkte für das Elisabethjahr war das Evangelische Philipps-Jahr 2004, in dem des 500. Geburtstags von Landgraf Philipp dem Großmütigen von Hessen gedacht wurde. Die Erfahrungen aus diesem Jahr waren nicht alle direkt in das Elisabethprojekt übertragbar, doch zumindest die zentrale Komponente blieb in den Grundzügen gleich: eine Wanderausstellung, die in Kooperation mit dem Hessischen Staatsarchiv Marburg entstand. Dazu haben wir weitere Medienprodukte erstellt: den Begleitband „Krone, Brot und Rosen", die Homepage www.800-jahre-elisabeth.de sowie eine Multimedia-CD-ROM, die in Zusammenarbeit mit der Universität Marburg und einem spezialisierten Zürcher Unternehmen entstand. Gemeinsam mit den Aktivitäten Anbieter im Elisabethjahr erhält das Thema „Elisabeth von Thüringen" 2007 große Aufmerksamkeit. Erwähnt sei an dieser Stelle nur, dass das Bundesfinanzministerium im Herbst 2007 ein Sonderpostwertzeichen zu Elisabeth heraus
geben wird, die Bundesbank wird eine Gedenkmünze emittieren.
Mit dem Stichwort „andere Anbieter" ist eine der Neuerungen gegenüber dem PhilippsJahr benannt. Waren es 2004 weitgehend die evangelischen Kirchen, die Hessischen Geschichtsvereine sowie das Land selbst, die als Veranstalter auftraten, so haben wir es im Elisabethjahr mit einer Vielzahl weiterer Institutionen zu tun. Zunächst wäre die römischkatholische Kirche zu benennen. Wir haben uns mit dem Bischöflichen Generalvikariat Fulda auf eine gemeinsame Bildmarke zum Elisabethjahr verständigen können. Doch nicht nur die katholische Konfession bietet Eigenes zum Elisabethjubiläum an. Auch die Bundesländer Hessen und Thüringen, die Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland, die katholischen Bistümer in Thüringen und Sachsen-Anhalt, die Elisabethstädte und -orte wie Marburg, Eisenach, Schmalkalden, Creuzburg, Solms-Altenberg und andere mehr werden eigene Programme für 2007 auf die Beine stellen, zum Teil in enger und fruchtbarer Kooperation mit uns. Die Konzepte der Ausstellungen in Marburg und auf der Wartburg und das unserer Wanderausstellung sind dabei sehr heterogen und wir erwarten gemeinsam mit den dortigen Ausstellungsmachern eher synergetische als konkurrierende Effekte.
Die Wanderausstellung „Krone, Brot und Rosen" wird Elisabeth - und dies ist der ent-