17
Aus Stadt und Land
migen Kälte „hin und wieder die leuthe todt gefrohren, an Händen und fließen schaden erlitten und ... die Postbotten und Fuhrleuthe auff den Pferden erfrohren und die Pferde mit denen auffgehabten todten Leuthen vor die Wirthshäuser" gekommen seien, trug man im gar nicht so fernen Kassel ein auf der zugefrorenen Fulda eigens angefertigtes Riesenfass durch die Straßen, ließ es durch den als Statthalter regierenden, späteren Landgrafen Wilhelm VIII. mit Wein füllen und leerte es im Rahmen einer mehrere Tage dauernden Winterlustbarkeit. Ein Ziel der Wetterdatenbank ist es, durch die Zusammenschau solch unterschiedlicher Ereignisse, Bausteine für eine
Sozialgeschichte des Wetters zu liefern. Hierzu ist es allerdings notwendig, die Datenbank fortzuschreiben, um eine entsprechende Informationsdichte zu erreichen. Daher möchten wir die Mitglieder des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde auffordern, ihre in der Literatur oder bei der Quellenarbeit entdeckten Wetterinformationen auch weiterhin an uns weiterzuleiten.
Kontakt: Jochen Ebert, Universität Kassel, Nora-Platiel-Straße 1, 34109 Kassel. Tel.: 0561/8042360 oder 0561/8701421, Email: joebert@uni-kassel.de
Jochen Ebert
Hessischer Archivpreis 2006 an Stadt Eschwege verliehen
Am 6. Dezember 2006 nahmen Bürgermeister Jürgen Zick und Archivleiter Dr. Karl Kollmann im Rahmen einer stimmungsvollen, musikalisch untermalten Feierstunde im Hochzeitshaus auf dem Schulberg den mit 3000 € dotierten Hessischen Archivpreis 2006 für das Stadtarchiv entgegen. Die Urkunde wurde überreicht von Ministerialdirigent Helmut Weber, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, und Dr. Thomas Wurzel, Sparkassen-Kulturstiftung HessenThüringen, die den Preis stiftete. Zu den Gratulanten gehörten Dr. Brigitte Streich, Vorsitzende des Hessischen Landesverbandes der Archivare, und Dr. Ernst Bräunche, Vorsitzender der Bundeskonferenz der kommunalen Archive. Unter den geladenen Gästen waren u. a. Leiter und Mitarbeiter von Archiven aus nah und fern, das Team aus dem Stadtarchiv Eschwege sowie Freunde und Benutzer desselben. Mit der Auszeichnung wurde jahrelanges Engagement öffentlich gewürdigt und belohnt, das in dieser Form durchaus nicht überall üblich ist. Der Jury waren folgende Kriterien besonders wichtig gewesen: die recht großzügige Unterbringung des Archivs in einem repräsentativen Gebäude an prominenter Stelle und die damit
einhergehende räumliche und finanzielle Ausstattung, die wissenschaftliche Leitung durch einen hauptamtlich Beschäftigten, der von einem weitgehend ehrenamtlich tätigen Team aus fachlich ausgewiesenen Mitarbeitern und interessierten Laien unterstützt wird, die nahezu uneingeschränkte Zugangsmöglichkeit während der allgemeinen Sprechzeiten der örtlichen Stadtverwaltung.
Dr. Kollmann, Vorsitzender des ZV Eschwege, leitet das Archiv seit 1990 und organisierte auch den Umzug der Einrichtung an den jetzigen Standort im Jahre 2000, nachdem das Gebäude des Hochzeitshauses aus dem Jahre 1578 zuvor grundhaft erneuert
|
|
|
|