28
Aus dem Vereinsleben
bei herrlichem Wetter stattfanden.
Der Festvortrag von PD Dr. Peter Aufgebauer (Göttingen) „Stadt-Land-Fluss. Städtische Politik diesseits und jenseits der welfisch-hessischen Grenze im Mittelalter" führte auf hohem Niveau und zugleich anschaulich in die umgebende historische Landschaft ein.
Für alle Vereinsmitglieder war jedoch der eigentliche Höhepunkt des Vormittags die Ernennung des langjährigen, verdienstvollen Vorsitzenden des Gesamtvereins, Herrn Leitenden Bibliotheksdirektor i. R. Dr. HansJürgen Kahlfuß, zum Ehrenvorsitzenden des Gesamtvereins (zur Würdigung s. MHG 47 S. 47 f.). Auf die Laudatio des Vorsitzenden antwortete der Geehrte mit einem Vortrag über die früheren Ehrenvorsitzenden im VHG und gab damit einen interessanten Einblick in die Vereinsgeschichte, die er gegenwärtig erforscht und bearbeitet und zum 175. Jubiläum des Vereins 2009 vorlegen möchte.
Die Mitgliederversammlung fand am Nachmittag nach den gut angenommenen Führungen im Alten Kurhaus statt. Die üblichen Berichte und Regularien erfolgten in der harmonisch-persönlichen Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen, die von Herrn Dr. Lasch gespendet wurden.
Die zweite Nachwuchstagung des VHG wurde am 24./25. Nov. 2006 in Neukirchen (Schwalm) von Frau Prof. Dr. Ursula Braasch-Schwersmann und Herrn Dr. Wolfgang Breul ausgerichtet und war wieder nach Referenten, Teilnehmern und wissenschaftlichem Ertrag ein Erfolg. Die gute Arbeit der Tagung bestätigten auch die Teilnehmer aus dem Vorstand: der Ehrenvorsitzende Dr. Hans-Jürgen Kahlfuß, Bodo Fäcke und Dr. Jörg Westerburg. Zu den Schwerpunkten „Geschichte des Mittelalters", „Kirchengeschichte", „frühneuzeitliche Geschichte", „Kunstgeschichte", „Vor- und Frühgeschichte", „Zeitgeschichte" trugen insgesamt 22 Referenten vor.
Der neue Vorsitzende bemühte sich zunächst, möglichst viele ZV mit ihren Aktivitä
ten vor Ort kennen zu lernen. So besuchte er auf Einladung die ZV in Frankenberg, Melsungen, Hofgeismar, Eschwege, Witzenhausen und Biedenkopf. Sein Vertreter, Dr. Rainer Atzbach, vertrat den Hauptverein bei der Ausstellungseröffnung des ZV Gelnhausen „Krone, Brot und Rosen" am 18. März 2007. Alle diese ZV beeindruckten durch gut besuchte, sehr lebendige Veranstaltungen auf hohem Niveau. Bei allen wurde deutlich, welch' wichtige Rolle sie jeweils im kulturellen Leben ihrer Stadt und Region spielen.
Ein besonderer Höhepunkt war hier die 100-Jahr-Feier des Hinterländer Geschichtsvereins unter seinem Vorsitzenden Gerald Bamberger am 4. Mai 2007. Der Festakt im großen Saal des Schlosses, in Gegenwart des Landrates und des Bürgermeisters, auch unseres Ehrenvorsitzenden Dr. Hans-Jürgen Kahlfuß, umrahmt vom „Kammerorchester Lahn", war eine Sternstunde auch für den Gesamtverein und ein sehr wirkungsvolles Erfolgsversprechen für den Tag der Hessischen Landesgeschichte, der in Biedenkopf am 15. Sept. 2007 stattfinden wird. Der Vorsitzende formulierte hier in seinem Grußwort, was auch für alle anderen Zweigvereine gilt und ihm gegenüber der zahlreich erschienenen örtlichen Prominenz - wie der anwesende Bürgermeister und Landrat, meist Zugereiste - besonders wichtig erschien: Die Geschichtsvereine vor Ort repräsentieren die Eigenart der vielen, oft sehr verschiedenen historischen Landschaften in Hessen. Sie erforschen und ergründen diese in den Quellen, in Urkunden und Chroniken, sowie in den lokalen Traditionen, bearbeiten sie und machen sie durch Vorträge, Führungen und Publikationen der Öffentlichkeit bekannt. Hier wird vor Ort ein Schatz gehütet und gepflegt, für den sich sonst kaum jemand verantwortlich fühlt, für den aber in den jeweiligen Geschichtsvereinen das Wissen erworben und erhalten wird. Gleichzeitig aber dient der Hauptverein mit seinen 18 ZV zwischen Diemel und Kinzig, Westerwald und Thüringer Wald dazu, das Verständnis und die Kenntnis dieser historischen
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite