33
Aus dem Vereinsleben
Informationen aus dem Zweigverein Hessisch Lichtenau
Der Zweigverein Hessisch Lichtenau organisierte in Zusammenarbeit mit dem Ehrenvorsitzenden des Hauptvereins, Dr. Kahlfuß, eine Präsentation des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde auf dem Hessentag 2006 in Hessisch Lichtenau. Hintergrund war die Anfrage der hessischen Staatskanzlei an den Zweigverein, die Ausstellung „60 stolze Jahre" zu betreuen. Diese war während des Landesfestes zu besichtigen. Mit großartiger Unterstützung aller Zweigvereine konnte dieser Bitte entsprochen werden und der Verein für hessische Geschichte und Landeskunde hat sich als Ganzes hervorragend dargestellt. In diesem Jahr unterstützt der Zweigverein das Jubiläum „800 Jahre Deutsch-Ordens-Kirche zu Reichenbach" mit einer Festschrift. In diesem Buch finden sich verschiedene Aufsätze rund um Kirche und Dorf Reichenbach wieder.
Natürlich wurden auch wie in den Jahren zuvor viele Vorträge und Exkursionen durchgeführt, bei denen auch immer Studentengruppen der Universität Kassel teilnahmen. Unter anderem wurde über die Grundherrschaftskartierung von Reichenbach referiert, sowie die nordische Bronzezeit. In diesem Jahr sind Vorträge unter anderem zum Thema Hallstatt- und Latène-Zeit in Süddeutschland geplant.
Markus Kothe, ZV Hessisch-Lichtenau
Publikationen aus den Zweigvereinen:
Beate Elisabeth Schwarz, „Vom Teufel verführt". Hersfelder Kindermorde im 17. Jahrhundert (Siebte Veröffentlichung des Hersfelder Geschichtsvereins), Bad Hersfeld 2004; 146 S., zahlreiche sw-Abb.
Anhand reichhaltigen Quellenmaterials werden Fälle von Kindtötungen und deren gerichtliche Verhandlung im Kontext des damalig geltenden Prozeßrechts bzw. die Strafung beschrieben und analysiert.
Peter Braun, Die Gerber in Hersfeld (Hersfelder Geschichtsblätter 1/2007). Bad Hersfeld (2007), 48 S., sw-Abb., Pläne.
Die Abhandlung dokumentiert das traditionsreiche zünftige Gerberhandwerk Hersfelds in seiner Geschichte und in der technischen Praxis bis ins 20. Jahrhundert. Hersfelder Geschichtsblätter 1/2006, hrsg. vom Hersfelder Geschichtsverein e.V., Bad Hersfeld (2006), 160 S., sw-Abb.
Mit Beiträgen zur Gleichschaltung im Kreis Hersfeld 1933; Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945; der Codex Hersfeldensis des Tacitus u.a.
Rund um den Alheimer 28 (2007), hrsg. vom Geschichtsverein Altkreis Rotenburg, Rotenburg/Fulda (2006), 72 S., sw-Abb.
Mit Beiträgen zur Geschichte Rotenburgs zur Zeit Philipps des Großmütigen; zur Genealogie der Familie Scheuch; zu nachmittelalterlichen Grabsteinen im mittleren Fuldatal.
Eschweger Geschichtsblätter 17/2006 hrsg. vom Geschichtsverein Eschwege. Eschwege (2006), 116 S. sw-Abb.
Mit Erinnerungen an die Kriegsgefangenschaft bei der US-Armee 1945; mit Beiträgen zur Postgeschichte Eschweges; zur Kataster vorbeschreibung von Eltmannhausen von 1748; zu Grabkreuzen der frühen Neuzeit; Literaturvorstellungen.
Johann Balthasar Klaute, Diarium Italicum. Die Reise Landgraf Karls von Hessen-Kassel nach Italien, 5. Dezember 1699 bis 1. April 1700. Neu herausgegeben von Cornelia Weinberger. Kassel: Hamecher 2006, 340 Seiten, gebunden, zum Preis von 66.- Euro.
|
|
|
|