Aus Stadt und Land

 

Aktivitäten zum Jubiläum „200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm“ in den hessischen Grimm-Städten

 

Vom 17. bis zum 20. Dezember findet an der Universität Kassel ein Kongress unter dem Titel „Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm“ statt. Vornehmlich geht es aus Anlass des Jubiläums um die von den Brüdern gesammelten Märchen, aber diese Märchensammlung soll dabei auch in den Zusammenhang der weiteren Arbeiten der Brüder gestellt werden, um deren Gesamtleistung darzulegen. In Vorträgen und in Diskussionen in diesen Tagen werden daher die Felder Romantik, Geschichte, Volksliteratur, Philologie und Sprache und damit verbunden die zeitbedingten Zusammenhänge von Sprache, Na­tionsbildung und Identität untersucht werden. Dies schließt auch die Frage nach imaginierten Bildern nationaler Vergangenheit ein. Im Mittelpunkt steht freilich die Forschungslage zu den Kinder- und Hausmärchen, die Frage nach den Beiträgerinnen, den Quellen, der Rezeption bis hin zur Illustration der Märchen und dem Umgang mit dem Märchenstoff in Literatur- und Forschungsgeschichte. Ort der Tagung ist die Universität Kassel; das genaue Programm ist im Internet zu finden, steht aber noch nicht abschließend fest: www.uni-kassel.de/projekte/brueder-grimm-kongress-2012/programm.html.
Das Land Hessen organisiert vom 27. April bis zum 30. September 2013 eine Landesausstellung in Kassel, die mit dem wissenschaftlichen Kongress an der Kasseler Universität die zentrale Veranstaltung zum Jubiläumsjahr 2013 sein wird. Ort der Ausstellung ist die Kasseler documenta-Halle am Friedrichsplatz. Hier stehen nicht allein die Märchensammler im Mittelpunkt, vielmehr sollen auch die Sprachwissenschaftler, die Rechtshistoriker und die in ihrer Zeit auch stets politisch aktiven und interessierten Gelehrten in ihrer Zeit in Kassel, Göttingen und Berlin bzw. in der Nationalversammlung in Frankfurt 1848 vorgestellt werden. Eine Vielzahl von Exponaten aus privaten und öffentlichen Sammlungen in Deutschland wird Leben und Werk der Brüder Grimm anschaulich machen. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog.
Das Brüder-Grimm-Museum in Kassel wartet mit mehreren Sonderausstellungen und einem dichten Programm zum Jubiläum auf. Eine Kabinett-Ausstellung stellt 2012 die ­Herausgabe der Kinder- und Hausmärchen in den Kontext der Entstehung einer modernen Wissenschaft der Germanistik. Als den Beginn dieser Wissenschaft kann die Herausgabe des Hildebrand-Lieds gelten, die die Brüder 1812 nach der Fuldaer Handschrift besorgten, jetzt in der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Kassel als alter Bestand der Landesbibliothek. Die Ausstellung setzt diese philologischen Arbeiten der Brüder – 1812 Edition des Hildebrandlieds, 1819 Jacob Grimms Deutsche Grammatik, 1829 Wilhelm Grimms Deutsche Heldensage – an den Beginn einer Entwicklung, die schließlich in der Erarbeitung des Deutschen Wörterbuchs mündete.
In einer weiteren Sonderausstellung im Grimm-Museum in Kassel werden die Rezeption

vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite