vermutlich das erste eines Großsäugers überhaupt, gehört aber bis heute zu den Attraktionen des Naturkundemuseums. Berühmt wurde es als „Goethe-Elefant“, weil der Dichter und Naturforscher Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) sich den Elefantenschädel für seine vergleichenden osteologischen Studien zum Zwischenkieferknochen 1784 von Soemmerring entlieh. Entsprechend spielte er auch im Briefwechsel der beiden eine wichtige Rolle – beider lebenslange Gelehrtenfreundschaft nahm in Kassel ihren Anfang. Nicht nur aus der Menagerie erhielt Soemmerring Kadaver für Untersuchungen. Auch aus den Küchenabfällen der adeligen Gesellschaften erbat er sich tierische Überreste, wenn er dort zu Gast war. Zudem wurden ihm Kadaver außergewöhnlicher Tiere gebracht. Der Historiker und spätere Diplomat Johannes Müller (1752–1806) hatte in Kassel eine Professur am Collegium Carolinum. Als er Besuch von seinem Bruder Johann Georg Müller (1759–1819) erhielt, starb dessen zahmes Eichhörnchen und wurde Soemmerring gebracht. Nur ein Auge des Säugetiers war vollständig ausgebildet, das andere verkümmert. Entsprechend unterschiedlich entwickelt fand Soemmerring bei der Sektion auch die Sehnerven vor, konnte damit 1783 die Sehnervenkreuzung im Säugetierhirn beweisen und publizierte seine Entdeckung 1785 auch in Kassel. Nicht nur tierische Untersuchungsobjekte fand Soemmerring dort reichlich vor. Er befasste sich auch intensiv mit Forschungen zur menschlichen Embryonalentwicklung, bezog Fehlbildungen in seine Grundlagenstudien ein und stellte auch bei diesen Regelhaftigkeiten in der Entwicklung fest, die er 1791 publizierte. Zur von Soemmerring intensiv betriebenen Hirnforschung gehörten auch Körper von damals am Hofe lebenden sogenannten „Mohren“, von denen einige sich aufgrund ihrer unglücklichen Lebenssituation das Leben nahmen. Deren
Zeichnung des Asiatischen Elefanten in Kassel von Petrus Camper, 1779 (Special Collections, University of Amsterdam)
Kupferstiche (nach Zeichnungen von Andreas Range, Kassel) von „Mohren“, die Soemmerring seiner Publikation 1784 beifügen wollte (Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main; Sigrid Oehler-Klein (1998): Samuel Thomas Soemmerring Anthropologie. Über die körperliche Verschiedenheit des Negers vom Europäer (1785), Stuttgart u. a., S. 304)
|
|
|
|