Anschließend besichtigten sie die älteste erhaltene Synagoge Europas von 1094 mit ihrem 2009 eröffneten Museum. Im Keller des Baudenkmals wird der „Erfurter Schatz“ ausgestellt mit einzigartigen Gold- und Silberschmiedearbeiten sowie mehr als 3000 Silbermünzen aus dem Mittelalter. Er ist vermutlich von einem jüdischen Bürger und Bankier während des Pestpogroms im Jahr 1349 aus Angst vor Raub und Plünderung vergraben worden und tauchte 1998 bei Bauarbeiten wieder auf.
Dass die heutige Blumenstadt Erfurt im Mittelalter ihren Reichtum ganz wesentlich aus dem Handel mit Färberwaid bezog und damit zeitweilig sogar ihre Universität finanzieren konnte, schilderte während der Fahrt das Frankenberger Geschichtsvereins-Mitglied Bernhard Bolz. Sein Vorfahre Christian Reichart (1685-1775) machte die Stadt später als Pionier des erwerbsmäßigen Gartenbaus und einer intensivierten Landwirtschaft bekannt.Karl-Hermann Völker

Zweigverein Fritzlar

Der Vorstand des Zweigvereins
Aus dem Jahresbericht 2012
Die satzungsmäßige Mitgliederversammlung fand am 9. Februar 2012 statt. Eine Vorstandsneuwahl stand in der Mitgliederversammlung am 28. Februar 2013 an. Der Vorstand ist nach Neuwahl unverändert. Lediglich das langjährige Vorstands- und Beiratsmitglied Dr. Johann-Henrik Schotten schied auf eigenen Wunsch aus und wurde mit Dank verabschiedet. An seiner Stelle war bereits 2012 in den

Von links Doris Hommel-Schäfer, Beisitzerin, Klaus Leise, 2. Vorsitzender und Schriftführer/Pressewart, Dr. Ulrich Skubella, Beisitzer, Clemens Lohmann, 1. Vorsitzender, Dagmar Lohmann, Beirat, Alfons Brüggemeier, Kassenwart

vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite