immer wieder neue Gesichter zu unseren Veranstaltungen und wir hatten die Möglichkeit, hierdurch auch Neumitglieder gewinnen zu können.
Genau dies ist sehr wichtig geworden, denn in den vergangenen knapp zehn Jahren hat der Zweigverein infolge hohen Alters um rund zehn Mitglieder abgenommen. Dies konnten auch die Neueintritte nicht ausgleichen.
Es erschienen bis Mitte 2013 die Mitgliederbriefe Nr. 1/2013 und Nr. 2/2013 von je 2 Seiten DIN A 4. Beide Mitgliederbriefe sind auf der Zweigvereinshomepage unter www.vhghessen.de nachzulesen.
Erfreulich hingegen ist die überwältigende Resonanz auf unser aktuelles Buchprojekt 2012: Die Bundeswehr in Hessisch Lichtenau. 50 Jahre Blücher Kaserne 1962-2012. Nach dem Aufsatzband 2007 zum Jubiläum 800 Jahre Deutschordenskirche Reichenbach widmete sich ab 2011 ein Arbeitskreis aus Mitgliedern und Nichtmitgliedern der Geschichte der Bundeswehrgarnison in Hessisch Lichtenau. Dieses junge Kapitel Zeitgeschichte wurde damit erstmals aufgearbeitet. Jetzt gilt es, das nächste Projekt in Angriff zu nehmen.
Lesenswertes in Auswahl
Die Bundeswehr in Hessisch Lichtenau
Lichtenauer Geschichtsverein arbeitete Garnisonsgeschichte auf
Ein Teil Stadtgeschichte von Hessisch Lichtenau ist nun erstmals in einem Buch aufgearbeitet worden. Über Jahrzehnte prägten Uniformen der Bundeswehr das Bild der Stadt, fanden Soldaten eine neue Heimat an der Losse oder verbrachten hier ihre Wehrdienstzeit. All dies bereicherte Hessisch Lichtenau, vor allem wirtschaftlich und kulturell, aber auch
Bernd Quittkat (links) und Markus Kothe stellen das neue Buch des Geschichtsvereins während der Vernissage in der Lichtenauer Sparkassenfiliale vor
Zeitreise in das Jahr 1962: Vor genau 50 Jahren zogen die ersten Soldaten in die neue Blücher Kaserne ein. Das war der Anlass für den Geschichtsverein ein Buch herauszubringen.
|
|
|
|