mit dem Ausbau der Infrastruktur. Denn ohne die Blücher Kaserne hätte die Bundesrepublik Deutschland deutlich weniger Subventionen und Zuschüsse bewilligt, die noch heute sichtbar sind, etwa beim Hallenbad, der Schulanlage an der Heinrichstraße oder der Siedlung „Am Klappersberg“.
Der Zweigverein Hessisch Lichtenau des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde hat die abwechslungsreiche Geschichte der Bundeswehr in der Lossestadt jetzt aufgearbeitet. Das Buch hat drei Schwerpunkte. Es zeigt im ersten auf, wie die Kasernenanlage entstand und bezogen wurde, welche Truppenteile hier stationiert waren und nicht zuletzt auch, welche Fahrzeuge den Soldaten zum Erfüllen ihres Auftrages zur Verfügung standen.
Der zweite Schwerpunkt widmet sich dem sozialen Umfeld und wie die Bundeswehr in das öffentliche Leben von Hessisch Lichtenau integriert war. Tage der offenen Tür, Feste, aber auch das Vereinsleben, in allen Bereichen des öffentlichen Lebens war die Bundeswehr und ihre Soldaten integriert. Soldaten gründeten hier Familien, bauten Häuser und wurden sesshaft. Viele leben noch heute am Fuße des hohen Meißner. Der Dritte Schwerpunkt widmet sich schließlich der Zeit seit der Wiedervereinigung. Rund 16 Jahre wurde immer wieder gezittert, wenn Truppenreduzierungen angekündigt wurden. Die Kaserne ereilte dies Schicksal erst 2006, doch alle Einheiten aus der Gründungszeit wurden bereits in den 1990er Jahren aufgelöst. Zum Ende hin war das einst prägende schwarze Barett der Panzertruppe vom roten der Panzerartilleristen abgelöst, standen statt Kampfpanzern nun Panzerhaubitzen in der Blücher Kaserne. Und auch die große Abhöranlage auf dem Meißner wurde in den 1990er Jahren stillgelegt und schließlich bis auf die Grundmauern abgebrochen. Heute erinnert nichts mehr an dies Relikt des Kalten Krieges.
Das Buch versucht ein abwechslungsreiches und buntes Bild aus dem Alltag der Soldaten der Blücher Kaserne zu zeichnen und damit ein Stück prägende Stadtgeschichte lebendig zu erhalten. Es ist in der Buchhandlung Heller, bei Schreibwaren Glade sowie in der Sparkassenfiliale Hessisch Lichtenau erhältlich zum Preis von 10 Euro pro Exemplar. Postalisch kann es zzgl. 1 Euro Versandpauschale auf Rechnung per E-Mail angefordert werden
Ein Teil des Arbeitskreises, der die Geschichte der Bundeswehr in Hessisch Lichtenau nachrecherchierte.
|
|
|
|