Zweigverein Homberg/Efze
Der Vorstand des Zweigvereins
Aus dem Jahresbericht 2012
Für den ersten Vortrag im neuen Jahr am 18. Januar mit dem Thema „Wohin steuert die Weltgesellschaft? Einblicke in die Wirtschaftsgeographie“ hatte der Zweigverein Dr. Johannes Becker vom Institut für Konfliktforschung in Marburg eingeladen. Der Referent zeigte Probleme der Euro- und Schuldenkrise, der Umwelt sowie die Schere zwischen Arm und Reich auf.
Am 24. Januar wurde in Homberg ein neuer geschichtstragender Verein, der „Förderverein Haus der Reformation“, gegründet, der Hombergs Bedeutung und Bekanntheitsgrad für die Reformation herausheben und verbreiten will.
In einem Vortrag zum Thema „Bau der Stadtkirche St. Marien“ am 2. Februar berichtete Elmar Altwasser vom Institut für Bauforschung über seine Untersuchungen und stellte seine Ergebnisse aus dem Jahr 2011 vor.
Die niederhessische Spitzbetzeltracht stand am 15. Februar im Mittelpunkt des Bildvortrags. Ingrid Rittger präsentierte die Tracht, die Ende des 19. Jahrhunderts in den nordhessischen Städten getragen wurde, und erklärte die verschiedenen Ausstattungen.
Am 7. März lud der ZV zu einem Vortragsabend mit Dr. Schulz-Grobert ein, der über die Literatur im Umfeld Landgraf Philipps des Großmütigen sprach. Der Referent nahm die Zuhörer auf eine überaus spannende Spurensuche durch die Literaturgeschichte der Reformationszeit mit.
Von links Lothar Pflug, stellvertr. Schatzmeister, Brigitte Riedel, Beisitzerin, Dr. Rudolf Günter Huber, 2. Vorsitzender, Harald Götte, 1. Vorsitzender, Luise Holfeld, 1. Schriftführerin, Kai-Uwe Ulrich, 2. Schriftführer, Konrad Döpfer, Schatzmeister, Bodo Fäcke, Beisitzer, Eckhard Preuschhof, Beisitzer, Dr. Gerhard Grebe, Beisitzer
|
|
|
|