Zierenberg-Burghasungen. Von der Ortsmitte führt ein Fußweg zu einem frühgeschichtlichen Befestigungswall, dann vorbei an malerischen Basaltklippen mit einer Freilichtbühne steil hinauf auf den Hasunger Berg mit großartigem Fernblick. Dort sehen wir Reste des Klosters Hasungen, das 1021 über dem Grab des hl. Heimerad errichtet wurde und seit der Auflösung 1527 verfallen ist. Im Ort besichtigen wir ein im Aufbau befindliches Klostermuseum. Etwa 1,5 km Fußweg, teilweise sehr steil. Nach dem Mittagessen erreichen wir das Windhäuser Wäldchen bei Niestetal-Heiligenrode. Ein kurzer, teilweise unwegsamer Pfad führt uns zum so genannten Grab des Arminius mit einem um 1780 vom Staatsminister v. Schlieffen errichteten Epitaph. Schlieffen schuf auch einen Germanischen Landschaftsgartens, dessen im Wald liegende Staffagen wir teilweise erkunden. Etwa 3 km langer Fußweg.
12.05.2012 Stätten des Deutschen Ordens: Friedberg. Halbtägige Exkursion unter Leitung von Prof. Dr. Ursula Braasch-Schwersmann und Dr. Katharina Schaal. In der Reichsstadt Friedberg, dem Hauptort der Wetterau, war der Deutsche Orden seit Anfang des 14. Jahrhunderts präsent. Die Brüder des Hauses Marburg besaßen eine Niederlassung im Burgbereich und ein Kastenhaus in der Stadt. Die Funktionen der beiden Einrichtungen, ihre Nutzung und Bedeutung stehen im Mittelpunkt der Exkursion. Über das Thema „Deutscher Orden“ hinaus werden als besondere Sehenswürdigkeiten des Ortes das Judenbad und die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau besucht, zwei eindrucksvolle Zeugnisse aus dem Mittelalter.
16.06.2012 Chorturmkirchen in Mittelhessen. Halbtägige Exkursion unter Leitung von Elmar Brohl. Wir besuchen die Chorturmkirchen in Fronhausen, Heuchelheim, Leihgestem und Geilsheim. Dabei werden nicht nur die Kirchen besichtigt, sondern auch die Türme und Dachstühle unter kundiger Führung des ehemaligen Stadtbaumeisters erkundet. Die Teilnehmer dürfen keine Probleme mit Auf- und Abstiegen auf Leitern haben.
30.06.2012 Waldecker Residenzen. Ganztägige Exkursion unter Leitung von Dr. Karl Murk. Die erste Exkursion zu den Herrschaftssitzen der Grafen und Fürsten von Waldeck führt zunächst in die Residenzstadt Arolsen. Dort besichtigen wir das Barockschloss und die fürstliche Hofbibliothek (letztere unter Führung von Prof. Jürgen Wolf, Marburg). Vor dem Mittagessen besteht die Möglichkeit zum Besuch des Rauch-Museums im Marstall des Schlosses. Nach dem Essen fahren wir nach Rhoden, um das Schloss und die fürstliche Familiengruft zu besichtigen. Dort erläutert uns der Direktor der Waldeckischen Domanialverwaltung, Rolf Kaufmann, die Aufgaben seiner Institution und die Probleme der Unterhaltung der leer stehenden Gebäude.
16.08.2012 Bericht aus dem Marburger Denkmalbeirat. Gang durch den Park des Psychiatrischen Krankenhauses (Vitos-Klinik), der ehemaligen Landesheilanstalt, unter Leitung von Dr. Margret Lemberg. Bei einem Gang durch das parkähnliche Gelände des Psychiatrischen Krankenhauses an der Cappeler Straße werden die Geschichte der Klinik mit der heutigen Nutzung der Pavillonhäuser erläutert, einzelne Bauten (u. a. Totenkapelle, evangelische Kirche, Lehranstalt im Haus 6) besucht und der geplante Neubau der Vitos-Klinik vorgestellt.
04.10.2012 Dr. Karsten Uhde (Marburg): Von Kindern und arbeitenden Eltern. Kinderbetreuung in Marburg zwischen 1837 und 1954.