einer Bratsche und zwei Violoncelli. Beethovens Streichtrio in vier Sätzen ist das dramatischste der Sammlung op. 9 und inhaltlich von großem Ernst. Beethoven hatte eine besondere Vorliebe für die „Schicksalstonart“ c-Moll, in die er einige seiner gewichtigen musikalischen Botschaften kleidete. Dem Billroth-Quintett gehört der aus Marburg stammende Bratschist Gottfried Elsas an.

Zweigverein Melsungen

Der Vorstand des Zweigvereins
Der derzeitige Vorstand besteht aus Siegfried Pietrzak, 1. Vorsitzender, Volker Wiegand, 2. Vorsitzender, Gisela Pietrzak, Schriftführerin/Presse, Klaus Jürgen Rose, Technischer Leiter und Archivbetreuung, Klaus Fülster, Beirat. Das Amt des Schatzmeisters wird seit dem 31. Januar 2013 kommissarisch vom Vorsitzenden wahrgenommen.
Aus dem Jahresbericht 2012
In der Mitgliederversammlung am 31. Januar 2013 wurde nach dem Totengedenken zunächst der Jahresbericht 2012 ab der Mitgliederversammlung am 26. Januar 2012 vorgetragen. Der Vorstand wurde entlastet. In Nachwahl wurden in den Vorstand gewählt Volker Wiegand zum 2. Vorsitzenden und Klaus Jürgen Rose zum technischen Leiter. Das am Tage frei gewordene Amt des Schatzmeisters nimmt kommissarisch der Vorsitzende Siegfried Pietrzak mit wahr. Das Vereinsarchiv im „Haus der Geschichte“, Vorderes Eisfeld 6, musste zum 31. Dezember 2012 geräumt werden. Nach Auszug der Stadtbücherei, die in der Flämergasse ein neues Domizil erhält, kann der Geschichtsverein sein Archiv mit Bibliothek in den ehemaligen Raum der Stadtbücherei im Untergeschoss der Stadthalle, Eingang Parkplatzseite, verlegen und dort auch wieder in Absprache öffnen. Wie üblich wurden die Mitglieder umfassend per Mail und durch zwei Mitgliederbriefe über das Vereinsprogramm 2012 informiert. Aktualitäten werden in der HNA angezeigt. Veranstaltungen werden grundsätzlich in der Homepage des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde www.vhghessen.de durch Weiterleitung auf die Homepage des Zweigvereins zeitnah angezeigt. Ein Besuch der Homepage lohnt sich. Hier finden sich auch etliche Manuskripte bemerkenswerter älterer Vorträge.

Vorträge und Exkursionen
Alle Vortrags-Veranstaltungen finden in der Stadthalle Melsungen, Rotenburger Str. 10-12, Kleiner Saal, donnerstags um 19.30 h statt. Historische Stammtische: samstags um 15.00 h.
26.01.2012 Jahreshauptversammlung, danach Vortrag von Dr. Dirk Richhardt, Homberg/Efze: Hessen in staufischer Zeit. Das staufische Zeitalter, also die Zeit zwischen Kaiser Lothar III. und Rudolf von Habsburg. ist die entscheidende Epoche für die spätere Landgrafschaft Hessen. Es ist die Zeit des Aufstiegs und des Untergangs nicht nur der Staufer, sondern auch für unseren Raum der Landgrafen von Thüringen und damit den Grafen von Hessen. Der Niedergang der Familien der Gisonen, der Werner und der Ludowinger läuft parallel mit dem Aufstieg anderer Familien, der Brabanter, der Braunschweiger und der Wettiner. So entwickelte sich Hessen in dieser Zeit vom reinen Herrschaftsgebiet zum Reichsfürstentum.

vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite