Neben diesen politischen Entwicklungen wird Hessen aber auch ein Zentrum der religiösen Bewegung und führend in der Architektur.
23.02.2012 Vortrag von Johannes Grötecke, Korbach, und Thomas Schattner, Homberg/Efze: Das magische Jahr 1968 in Nordhessen – Zwischen Schülerprotest, APO und RAF. Der Protest gegen den Vietnamkrieg, der Kampf um die „Sexuelle Revolution“, die Auseinandersetzung um die NS-Vergangenheit, die Beatles und Rolling Stones, flower power und Hippie-Bewegung – das Jahr 1968 war bunt, provokativ, intensiv. 1968 war eine internationale Protest-Bewegung – aber auch „in der nordhessischen Provinz“ regte sich was: Schüler sorgten für Skandale an den Gymnasien, Frankfurter Studenten brachten „die Revolution“ aufs Land, und auch der Terror der RAF hinterließ Spuren. Johannes Grötecke und Thomas Schattner legen viele regionale Spuren der 68er offen, so in Eschwege, Homberg/Efze, Kassel, Melsungen, Schwalmstadt oder Wabern. Die beiden Lehrer am Gymnasium in Homberg/Efze forschen darüber seit vielen Jahren und berichten auch davon, wie die damaligen „Revoluzzer“ die Ereignisse heute sehen.
29.03.2012 Vortrag von Pfarrer Michael Lapp, Gelnhausen: Calvinismus und Kapitalismus. Nach dem im vergangenen Jahr stattgefundenen Vortrag zu Martin Luthers „Wirtschaftsethik“, werden in diesem Jahr die diesbezüglichen Überlegungen des Schweizer Reformators Johannes Calvin beleuchtet. Ausgehend von der umstrittenen These des Soziologen Max Weber, mit dem Wirken von Johannes Calvin habe der Kapitalismus begonnen, untersucht der Referent die geistigen Wurzeln unseres in die Krise gekommen Wirtschaftsmodells. Dabei spielt die Reformation im 16. Jahrhundert mit ihrer Betonung des Individuums und der Arbeit eine entscheidende Rolle.
26.04.2012 Vortrag von Dr. Friedrich Waitz von Eschen, Kassel: Salinen in der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Das „weiße Gold“ deckte nicht nur ein elementares Grundbedürfnis, sondern spielte seit der frühen Neuzeit eine zentrale Rolle für die technischen Innovationen, für die Staatsfinanzen und die wirtschaftlichen und politischen Strukturen des Territorialstaates. Diese Entwicklungen werden in diesem Vertrag anhand der Geschichte der Salinen Sooden-Allendorf, Nauheim und Karlshafen nachgezeichnet.
31.05.2012 Vortrag von Günter Büchner, Pseudonym Johannes M. Waidfeld: Der Vogelsberg und die Rhön – die Buchonia -, im Schlaglicht der Geschichte. Der Autor Günther Büchner hat aus historischen Forschungen zahlreiche Informationen über die Buchonia zusammengetragen und unter dem Titel „Monumenta Buochonia“ herausgegeben. Er stellt Fakten zum „Buchgau, die Buchonia“ vor und geht bspw. den Fragen nach: Waren der Vogelsberg und die Rhön tatsächlich eine unbesiedelte historische Urwaldwüste? Liegt hier eine Geschichtsfälschung vor? Wenn ja, von wem? Wer waren die Bucinobanten? Welche Bedeutung hat das Wort „Buochonia“? Warum sprechen wir vom Vogelsberg und der Rhön und nicht von der Buchonia? Lernen Sie die Vögte aus der Gruppe der Reginbodonen der Reichsabtei Fulda und das Buchenauer Land kennen. In welcher Beziehung standen sie zu den Reichsabteien Hersfeld und Fulda sowie zum Kurfürsten von Hessen? Nicht zuletzt zeigt er eine Weg- und Lagebeschreibung zur Reichsabtei Fulda auf.
15.09.2012 Tag der hessischen Landesgeschichte zu Homberg/Efze.
20.09.2012 Vortrag von Professor Dr. Gornig, Marburg: Die deutsch-polnische Grenzregelung im Wandel der Geschichte. Zwischen
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite