34 Zweigvereine die Mitglieder nach den Jahresberichten von Karl-Hermann Völker und Schatzmeister Adam Daume sowie den Kassenprüfungsberichten von Marita Ellermann-Ochse und Dr. Doris Stahl dem Vorstand einstimmig Entlastung. (42 Besucher) Um „Burgen, Klöster, vergessene Orte im Landkreis Waldeck-Frankenberg - Zugangswege zu historischen Schätzen mit dem Landesgeschichtlichen Informationssystem“ ging es am Freitag, 22.3., bei der Vorstellung des digitalen Historischen Ortslexikons für den Kreis Waldeck-Frankenberg mit Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld und Roswitha Kraatz. Sie stellten daraus das Burgen-Modul mit vielen faszinierenden Bildern, Informationen und methodischen Hilfen für Nutzer vor. (38 Besucher) Die für Freitag, 27.4., geplante Exkursion zur Ausstellung des Staatsarchivs Marburg „Es lebe die deutsche Republik! Die Revolution 1918/19 in Hessen“ mit Dr. Karl Murk als Begleiter musste wegen Terminüberschneidungen abgesagt werden. Mitglieder des Zweigvereins besuchten sie mit eigenen Fahrzeugen in Privatinitiative. Unser Mitglied Lothar Finger ging in Frankenberg forschend den letzten Spuren des Röhrensystems der unterirdischen „Kanate“ zur Grundwassersammlung und Speisung der öffentlichen Brunnen nach und entzauberte dabei die Theorie der „Geheimgänge“. „Geheimnisse der Unterwelt – zur Geschichte der Geheimgänge und Wasserversorgung in Frankenberg“ hieß am Freitag, 5. Mai, sein interessanter Vortrag mit Bildpräsentation. (58 Besucher) Zweigverein Frankenberg Der Vorstand des Zweigvereins 1. Vorsitzender Karl-Hermann Völker, 2. Vorsitzende Ruth Piro-Klein, Schatzmeister Adam Daume, Schriftführer Dr. Horst Hecker. Mitglieder des Beirates: Karl-Heinz Hartmann, Anita Lorenz, Ilse Schmidtmann, Dr. Ulrich Stöhr und Heiner Wittekindt. Mitgliederstand am 1.1.2020: 119 (Eintritte: 4, Austritte: 0, Todesfälle: 0) Aus dem Jahresbericht 2019 Das Jahr 2019 war im Frankenberger Land Anlass für zahlreiche Rückblicke auf das historische Jahr 1919 mit Gründung der Weimarer Republik, voll hoffnungsvoller Erwartung auf Frieden und Demokratie. Mitglieder des Frankenberger Geschichtsvereins berichteten darüber in zahlreichen Veranstaltungen, Zeitungsartikeln und Rückblicken auf lokale Parteigründungen in Stadt und Land. Am 18.1. sprach im Museum im Kloster Frankenberg Ruth Piro-Klein über „100 Jahre Frauenwahlrecht“, wobei sie mit eindrucksvollen Dokumenten und Plakaten die Entwicklung des Frauenwahlrechts und seine Auswirkungen auf das öffentliche Leben in Deutschland bis heute schilderte. (62 Besucher) Die Jahreshauptversammlung des Zweigvereins Frankenberg am 8.2. wurde mit einem öffentlichen Vortrag von Amtsrat a. D. Armin Sieburg über „Stadt und Amt Frankenberg in der Landgrafschaft Hessen-Marburg (1567– 1601)“ eingeleitet, wobei es besonders um Politik, Verwaltung, Kirche und Schule unter Landgraf Ludwig IV. ging. (50 Besucher) In der anschließenden Mitgliederversammlung, an der auch VHG-Vorsitzender Dr. Dirk Richhardt als Gast teilnahm, erteilten
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite