Zweigvereine 35 Zu einem erlebnisreichen Tag wurde am Samstag, 15.6., unsere Fahrt nach Bad Arolsen. Wir besuchten die neue Ausstellung der „Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution“ (zuvor „International Tracing Service“) und das „Historicum 20“. Dabei zeigte sich: Arolsen ist ein ganz besonderer historischer Ort - einst Residenz- und Garnisonstadt, dann während der NS-Zeit Sitz einer SS-Führerschule und eines KZ-Außenkommandos. Mittlerweile wird dort, wo die Schicksale von Opfern des Nationalsozialismus geklärt und in mehr als 30 Millionen Dokumenten archiviert wurden, die jüngste deutsche Geschichte einem breiten Publikum vorbildlich nahegebracht. (18 Teilnehmer) Frankenberg feierte im Juli 2019 ein großes Jubiläum aufgrund seiner Ersterwähnung als Stadt vor 775 Jahren. Der Geschichtsverein, das Stadtarchiv und das Museum im Kloster beteiligten sich dazu mit besonderen Veranstaltungen; Dr. Dirk Richhardt, Vorsitzender des Hauptvereins für hessische Geschichte und Landeskunde, hielt den Festvortrag. Eine zusätzliche Veranstaltung des Geschichtsvereins mit vielen Zuhörern in der Mauritiuskapelle ließ mit Bildern und Wortbeiträgen und Dialogen besondere Stationen der Stadtgeschichte lebendig werden. Eine Woche später feierten in Frankenberg 5000 Menschen mit 180 Regionen das große Folklorefestival „Europeade 2019“. (70 Besucher) Ein weiterer besonderer Beitrag zum Stadtjubiläum war eine von Stadtarchiv, Museum und Geschichtsverein gemeinsam vorbereitete Sonderausstellung mit Werken des Frankenberger Malers Bruno Schramm. Unser Mitglied Lothar Finger stellte am 9.8. in der Mauritiuskapelle das Lebenswerk dieses als Flüchtling nach Frankenberg gekommenen Künstlers vor, Zeitzeugen erzählten von ihm und brachten sogar noch bisher nie gezeigte Bilder mit. (52 Besucher) In unserer Reihe von Lebensbildern großer Frauen schilderte am Freitag, 16.8., die bekannte Kasseler Autorin Sabine Köttelwesch in einem bebilderten Vortrag das bewegte Schicksal der Philippine von Brandenburg- Schwedt (1745–1800), einer geborenen Prinzessin von Preußen, der zweiten Gemahlin des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Kassel (43 Besucher). Am Samstag, 7. September, fuhr der Frankenberger Zweigverein mit einem Bus zum Tag der hessischen Landesgeschichte in Schmalkalden und erlebte dort nicht nur herzliche Gastfreundschaft, sondern auch ein sehr informatives Programm mit Festvortrag von Dr. Eva Bender (Marburg), Stadtführungen und Besuchen der Ausstellung „Schmalkaldischer Bund“ sowie des Hochofen- Museums „Neue Hütte“. Es folgte die VHG-Jahreshauptversammlung am Nachmittag. (17 Teilnehmer) Als besonderes Geschenk des Frankenberger Zweigvereins für die Gastgeber überreichte Karl-Hermann Völker bei der Festversammlung ein Konvolut von Manuskripten zu Kirchenmusik und Mundartkunde aus dem Nachlass des Schmalkaldener Zahnarztes Dr. Adolf Frank, den Nachfahren in Wiesenfeld aufbewahrt hatten. „Der Friedensvertrag von Versailles – was bedeutet er für uns heute noch?“ fragte am Freitag, 18.10., der Marburger Historiker Dr. Siegfried Schröer bei einem Vortrag, der nicht nur die historischen Ereignisse vor 100 Jahren schilderte, sondern auch neue Bedrohungen durch einen wieder erstarkenden Nationalismus in Europa aufzeigte. ( 38 Besucher)
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite