36 Zweigvereine Über „Handwerk in der jüdischen Kulturgeschichte“ berichtete am Freitag, 22.11., der Marburger Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Siegfried Becker in einem Vortrag mit Bildpräsentation. Er zeigte dabei, dass jüdische Handwerker in dem Spannungsverhältnis zwischen Judenordnungen, Einschränkungen und wirtschaftlichem Überleben immer wieder Nischen besetzen konnten und dass auch regionale Zentren jüdischen Handwerks durchaus in Europa vorhanden waren. (40 Besucher) Die traditionelle Abschlussveranstaltung „Advent und Jahresrückblick im Geschichtsverein“ fand erstmals wieder wie früher in der Frankenberger Ratsschänke statt. Die Einstimmung machte eine Bildmeditation „Die Weisen aus dem Morgenland“ mit Motiven aus nordhessischen Kirchen. Daran schloss sich der Jahresrückblick mit vielen Fotos aus dem abgelaufenen Programmjahr an. (34 Besucher) Veröffentlichungen, Aktivitäten Rückblicke auf das Jahr 1919 mit Beginn der Weimarer Republik und den Auswirkungen des Versailler Vertrages bestimmten im abgelaufenen Jahr Themen und Veranstaltungen auch im Frankenberger Zweigverein in besonderem Maße. Zu einem großen Ereignis wurde aber das im Vorfeld des Folklorefestivals „Europeade 2020“ begangene Jubiläum „775 Jahre Stadt Frankenberg“, bei dem sich, wie oben bereits erwähnt, unser Verein durch Sonderveranstaltungen besonders einbrachte. Im vergangenen Jahr war der Frankenberger Geschichtsverein, insbesondere das von ihm betreute Stadtarchiv mit Dr. Horst Hecker, wieder Ansprechpartner für viele Bürger, auch aus dem Ausland, mit geschichtlichen Fragestellungen und Interessen. Als eines der ersten Stadtarchive in Hessen ist es im Internet dank der kontinuierlichen Arbeit unseres Stadtarchivars Dr. Hecker mit seinen Archivalien bereits weitgehend mit seinen Beständen in „Arcinsys Hessen“, das Archivinformationssystem des Hessischen Landesarchivs und weiterer hessischer Archive, aufgenommen worden. Mitglieder des Geschichtsvereins begleiteten als Stadtführer zahlreiche Besuchergruppen durch Frankenberg oder hielten Vorträge vor Vereinen und Gruppen. Gerade die Zusammenarbeit mit den Stadtführern/ innen gestaltete sich besonders eng. Als stellvertretende Vorsitzende des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde hielt Ruth Piro-Klein engen Kontakt zum Hauptvorstand. Sie vertrat unseren Verein auch bei den Veranstaltungen benachbarter Geschichtsvereine, insbesondere des Waldeckischen Geschichtsvereins. In der Frankenberger Liebfrauenkirche stellte unser Mitglied Dr. Michael Lapp zusammen mit Bischof Prof. Martin Hein seine kirchengeschichtliche Dissertation über „Konfessionsbegriffe im Werden“ vor. Regionalgeschichtliche Beiträge unserer Mitglieder erschienen im von der HNA herausgegebenen Frankenberger Heimatkalender 2019, Redaktion Dr. Horst Hecker, und in der Wochenendserie „Blick zurück“ der Frankenberger Allgemeinen (HNA). Die Sonderseiten der HNA Frankenberg mit Schwerpunktthemen zum Ersten Weltkrieg und seine Auswirkungen im Frankenberger Land wurden faksimiliert in einer Broschüre angeboten. Zum 775-jährigen Stadtjubiläum produzierte die HNA eine Beilage mit von uns gestalteten Beiträgen zur Stadtgeschichte.
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite