42 Zweigvereine Neuerungen hingegen, die das Leben der Menschen zu verbessern halfen, sah er als grundsätzlich positiv an, wenngleich er angesichts der fortschreitenden Industrialisierung die Zerstörung landwirtschaftlicher Flächen bedauerte. Auch persönliche Dinge kommen zur Sprache. So sind Kohlenbusch eigene Schicksalsschläge, wie der unzeitige Tod drei seiner acht Kinder, nicht erspart geblieben. Die Vorträge erfreuen sich weiterhin einer guten Resonanz, ebenso berichtet die Lokalzeitung Gelnhäuser Neue Zeitung ausführlich über die Veranstaltungen. Die Vorstandsmitglieder sind auch in diesem Jahr wieder als Autoren des Gelnhäuser Heimatjahrbuch tätig gewesen. Dr. Michael Lapp Christine Raedler M.A. Der Vorstand des Zweigvereins Wolfgang Schröder (amtierend als stellv. Vorsitzender), Gudrun Bürger, Schatzmeister, Hans H. Gold, Schriftführer. Mitgliederstand am 1.1.2020: 26 (Eintritte: 1, Austritte: 0, Todesfälle: 0). Aus dem Jahresbericht 2019 Das Jahresprogramm 2019 des Zweigvereins wurde am 27.1. mit der Teilnahme am Neujahrsempfang des Burgvereins Reichenbach e.V. eröffnet. Zu Beginn der Wanderung vom Sippelschen Hof in Reichenbach zum Bergfried Reichenbach wurde am Sippelschen Hof eine Denkmalplakette des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen durch Hans H. Gold (Schriftführer) angebracht. Es ist die erste Denkmalplakette innerhalb des Stadtgebietes von Hessisch Lichtenau. Weitere fünf Denkmalplaketten folgten in Fürstenhagen (Nr. 2), Hessisch Lichtenau (Nr. 3) Friedrichsbrück (Nr. 4), Velmeden (Nr. 5) und Retterode (Nr. 6). Die Plakette ist ca. 12 x 12 cm groß. Am 6.3. referierte Herr Dr. Carl Detlev Cornelius über „Daniel Meisners Sinnbilder und Sprüche von 1620–1631 aus hessischen Ortsbildern“. Die dazugehörigen Bilder lieferte Gerold Kunert in einer Power-Point Präsentation. Die Frühjahrs-Hauptausschusssitzung fand am 16.3. im Bürgerhaus Hessisch Lichtenau statt. Zahlreiche Vertreter aus den Zweigvereinen konnten durch den 1. Vorsitzenden Dr. Dirk Richhardt begrüßt werden. Terminlich passend zur Hafeneinweihung in Bad Karlshafen besuchten wir am 6.4. Bad Karlshafen. Die Hin- und Rückfahrt erfolgte mit dem ÖPNV, ein Erlebnis für alle Teilnehmer. Einen weiteren Vortrag konnten wir am 8.5. im Bürgerhaus Hessisch Lichtenau anbieten. Frau Ruth Piro- Klein, 2. Vorsitzende des Gesamtvereins, referierte über 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland. Am Tag der hessischen Landesgeschichte am 7.9. in Schmalkalden nahmen wir mit 5 Personen teil. Die vom Zweigverein Kassel organisierte Busfahrt nach Schmalkalden fand bei allen Teilnehmern ein positives Echo. Die erforderliche Jahreshauptversammlung fand schließlich am 27.11. im Bürgerhaus Hessisch Lichtenau statt. Neben Rückblick, Kassenbericht, Entlastung des Vorstandes, stand die Situation des kleinen Zweigvereins Hessisch Lichtenau auf der Tagesordnung. In der nächsten Jahreshauptversammlung wird der Punkt der Entwicklung nochmals auf der Tagesordnung stehen. Zweigverein Hessisch Lichtenau
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite
 
 
vorherige Seite  -  zurück  -  nächste Seite